ABER PODCASTS mit ZOOM-Diskussionsrunden finden statt:
Jeden letzten Donnerstag eines Monats von 9.30-11.00 Uhr
Alle sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen.
Einladungen mit dem Thema werden jeweils anfangs eines Monats versandt.
Erhalten Sie keine Einladung? Melden Sie sich über den Link Kontakt.
25. Februar 2021 um 9.30 Uhr
Thema wird noch bekanntgegeben
Digitale Diskussion auf ZOOM
Fake News und wie schütze ich mich?
Digitale Diskussion auf ZOOM
28. Januar 2021
Prämierung Schreibwettbewerb 2020
wegen Corona digital aus etlichen privaten Stuben, mit gefüllten Weingläsern zum Anstossen auf die ersten drei Geschichten.
Von der alltäglichen Beeinflussung bis zur plumpen
Manipulation
Referent: Marcus Knill
Kommunikationsberater und Coach, Uhwiesen
Anhand bekannter, täglich auftretender Beispiele machte der Referent die wichtigsten Phänomene der Beeinflussung und Manipulation bewusst. Er führte in Techniken ein, welche helfen, sich in Zukunft dagegen zu schützen.
27. Februar 2020
Führung durchs Fernsehstudio SRF
Ein Blick hinter die Kulissen bot einen breiten Einblick ins Angebot von SRF. Die Führung führte vom Schminkraum, über die Requisiten durch etliche, der 14 Studios von SRF. Bühnenaufbau im Studio 1 konnte ebenso beobachtet werden wie Regieführung und Schnitte der Sender von SRF. Auch durfte jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer an einem der Diskssionspulte für Politiker in der Arena stehen. Gar ein erster Versuch einer Moderation unter Einbezug des Teleprompters wurde für die Teilnehmenden möglich.
30. Januar 2020
Prämierung Schreibwettbewerb 2019
Das Wort des Jahres Schweiz
Referentin: Marlies Whitehouse
lic.phil. / Operative Leitung Wort des Jahres Schweiz ZHAW
Das Wort des Jahres steht für wesentliche gesellschaftliche Entwicklungen. Ein Forschungsteam der ZHAQ ermittelt zusammen mit Sprachschaffenden dieses Wort, um herauszufinden, wie die Schweiz tickt. Die Wahl erfolgt mehrsprachig, foruschungsbasiert und interaktiv. Wie funktioniert das?
Do. 28. November 2019
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Referentin: Monika Schmieder, Leiterin Sonnweid Wetzikon, Validation-Teacher
Ausbildnerin SVEB-Zertifikat
Menschen mit einer dementiellen Erkrankung sind auf unsere wohlwollende, respektvolle Haltung angewiesen. Sie wollen als Person wertgeschätzt sein. Für diese schwierige Kommunikation sind andere Ansätze und Techniken gefragt. Doch immer soll dabei das ehrliche Gefühl von Partnerschaft erlebt werden dürfen.
Do 31. Oktober 2019
Werden wir bald von Robotern beherrscht?
Referent: Michael Sternecker, Key Account Manager bei
Starmind International AG, Küsnacht
Welche Entwicklung hat die Robotik bereits hinter sich? Was erwartet uns in der nahen Zukunft? Welcher Unterschied besteht zwischen dem K.I.Hype und der Realität? Wo sind die grössten Herausforderungen bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz?
Do 26. September 2019
Ethik, Menschenwürde und Moral und deren Einfluss auf menschliches Verhalten
Referent: Dr. Sebastian Muders, Phil.Fakultät, Ethik-Zentrum
Universität Zürich
Was ist Menschenwürde? Ein Status verschiedener Rechte von Personen? Oder ein besonderer Wert, der Menschen zukommt? Und was ist Moral? Ein Normensystem? Wer bestimmt den gültigen Inhalt der Normen und wie finden Moral und Norm schliesslich zusammen?
Do 23. Mai 2019
Lasst Blumen sprechen - durch Blumen den Ausdruck finden
Referentin: Claudia Martin-Fiori, Meisterfloristin Küsnacht
Seit jeher haben Blumen nicht nur die Aufgabe, Menschen zu erfreuen, sie wollen auch etwas mitteilen. Eine Rose sagt etwas anderes als eine Nelke oder ein Vergissmeinnicht. Blumen sind historische Zeugen und werden in verschiedenen Kulturen unterschiedlich eingesetzt.
Do 25. April 2019
Tanzen und sein Ausdruck
Referentinnen: Hildegard Bänninger, dipl. Gymnastiklehrerin
Zürich
Annalies Preisig, dipl. Tanzpädagogin Küsnacht
Bewegung ist Ausdruck. Das Tanzen ist eine ganz besondere Art und Weise der Körpersprache und kann erstaunliche Wirkung auf Körper und Geist hervorrufen. Verschiedene Ansätze und Erkenntnisse werden vorgestellt.
Do 28. März 2019
Kinder lernen Sprache - verlernen sie alte Menschen?
Referent: Martin Meyer
Titularprof. Dr. rer. nat., Psychologie Universität Zürich
Wie verändert sich das Gehirn im Alter? Wie beeinflusst das die Sprache? Wie hilft uns die Plastizität des Gehirns, diese zu erhalten? Wie wichtig ist unser Gehör? Ist es im Alter noch möglich, eine Sprache zu lernen und beugt dieses Lernen Demenz vor? Kann der Mensch durch Lesen anspruchsvoller Literatur die Sprache am Leben erhalten?
Do 28. Februar 2019
Mittelalterliche Streit-Gedichte
Referent: Peter Stotz
Prof.em. Dr. Universität Zürich, Lateinische Sprache und Literatur
Was können wir über Lebensumstände und Befindlichkeiten
mittelalterlicher Menschen durch Streit-Gedichte erfahren?
Verschiedene Streit-Gedichte, u.a. zwischen einem geistig allzu
genügsamen Dorfpfarrer und einem arroganten, armen Intellektuellen,
zwischen Sommer und Winter oder zwischen dem Menschen und dem
Tod führen auf interessante Ausdrucksweisen. Schliesslich erörtert der
Referent, welche Menschen Streit-Gedichte verfassten und wer sich auch
daran hielt.
31. Januar 2019
PRÄMIERUNG SCHREIBWETTBEWERB 2018
Eine weitere feierliche Prämierung, dieses Mal zum besten Schulerlebnis, fand zum Jahresende statt. Die Ehrung der besten Kurzgeschichte wurde durch Frau Gemeinderätin Schubiger vorgenommen.
Anlässlich dieser Feier fand im booXkey-Organisationskommittee ein Wechsel statt. Marie-Helen Lüchinger wünschte nach 3 Jahren Mitgestaltens im booXkey, sich aus dem Literaturforum zurückzuziehen. Sie wurde von Susanna Vollenweider dankend verabschiedet.
Susanna Vollenweider konnte neu Hana Schuler fürs booXkey gewinnen.
Das neue Duo freut sich aufs Organisieren weiterer interessanter Veranstaltungen zum Thema Wort, Sprache, Kommunikation, Medien und Theater.
ZECKEN - PRÄVENTION IM ALLTAG
Referent: Werner Tischhauser
ZHAW Zeckenexperte / Entwickler der Zecken-App
Durch Zecken übertragene Krankheiten nehmen zu. Wie kann
ich mich schützen? Welche weiteren Informationen beinhaltet
die Präventions-App des Referenten? Ist die oft gehörte Aussage,
dass Zecken nur von Frühling bis Herbst anzutreffen sind
richtig?
29. November 2018
CABARET - ihr Beruf
Referentin: Nicole Knuth
Kabarettistin und Schauspielerin
Wie kommt die Kabarettistin zu den witzigen, prallbunten Texten?
Wie verpackt sie brisante Themen in Satire?
Wie geht sie auf ihr Publikum ein und leitet es zum teilweise sehr persönlichen "Aha-Erlebnis"?
25. Oktober 2018
BLACKOUT - wie verhalte ich mich richtig?
Referent: Franco Aeberhard
Leiter Sicherheit Küsnacht
Was passiert in einem akuten Stromausfall? Wie ist Küsnacht in diesem Notfall organisiert? Wie kommt der Bewohner zu den entscheidenden Informationen? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden?
27. September 2018
HUMOR MACHT STARK
Referent: Prof.Dr. Helmut Bachmaier
Dozent für Literaturwissenschaft, Universität Konstanz
Humor wurde als Instrument der Macht, aber auch des Widerstands eingesetzt. Prof. Dr. Bachmaier gibt einen breiten, fesselnden Einblick in die Wissenschaft der Komik und nebst Theorie fehlt auch das Lachen in der Praxis bei Witzen nicht.
31. Mai 2018
Schauspielausbildung für Menschen mit Beeinträchtigung
Referent: Urs Beeler, Ausbildungsleiter Theater HORA
Zusammen mit 5 jungen, sich in Ausbildung befindenden
Menschen erhielten die Zuschauer eindrückliche Einblicke ins
breite Kulturschaffen. Diese Reise öffnete neue, unbekannte Türen
in eine fantastische Welt an Ausdrucksmöglichkeiten und Empathie-
Formen.
26. April 2018
EIN BUCH ÜBER MEINE FAMILIE UND DIE FABRIK
Referent: Max Terlinden, Unternehmer
Die Terlinden-Fabrik war und ist für Küsnacht, aber auch weit über die Kantonsgrenze hinaus, von grosser Bedeutung. Der Weg eines Unternehmens von den Anfängen bis zur Blüte und das notwendige Engagement, um das Erreichte innerfamiliär stets weiterzuentwickeln.
29. März 2018
DIE SPRACHE DER SINNE BEIM EINRICHTEN
Referentin: Susanna Vollenweider
phil.I / dipl. Innenarchitektin
Wie begleiten und beeinflussen uns die Sinne beim Einrichten in Bezug auf Farben, Materialien, Formen und Beleuchtungen? Und wie kann ein Raum harmonisch und geschmacklich abgestimmt auf die Bewohner gestaltet werden?
22. Februar 2018
WAS IST RECHT ? WAS IST GERECHTIGKEIT ?
Referent: Georg Pfister
Dr.iur. Oberrichter Zürich
Ist der Richter der König im Saal oder der Steuermann?
Wie geht er vor bei Fallbearbeitungen?
"Kunst ist es, den richtigen Ton zwischen den Parteien zu finden.
Dies macht einen guten Richter aus."
25. Januar 2018
PRÄMIERUNG SCHREIBWETTBEWERB 2017
Zum Jahresende fand die feierliche Prämierung des besten Krimis statt. Die Ehrung wurde durch Herrn Gemeindepräsident Ernst vorgenommen.
VON DER IDEE ZUM EIGENEN BUCH
Referentin: Anne Rüffer
Verlegerin Sachbuchverlag rüffer&rupp
Die Entstehungsgeschichter einer Vision. Jede Geschichte hat ihren Platz, egal wie eine Idee zustande kommt.
30. November 2017
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ UND DAS GEHEIMNIS DER SPRACHE
Referent: Peter Rudin
Mitbegründer von bluewin., Mentor und Publizist von singularity2030.ch
'Machine Learning' als Teilbereich künstlicher Intelligenz-Forschung hat in den letzten Jahren enrome Fortschritte gemacht, insbesondere bei Sprachanwendungen wie z.B. Spracherkennung, Übersetzen oder Generierung von Texten
26. Oktober 2017
SPRACHE IN DER MUSIK
Referentin: Simona Ryser
Schweiz.Schriftstellerin, Hörbuchregisseurin, Autorin
Als Autorin und Sängerin, aber auch in der Vertonung hat sich die Referentin einen Namen gemacht. Sie spannt einen Bogen in der Sprachverwendung von alter Musik bis zur langsamen Auflösung der Sprache in der heutigen modernen Musik-Ausdrucksform.
28. September 2017
KOMMUNIKATION IM BILD
Referentin: Gerti Maader
NZZ Format, Autorin für Dokumentarfilme
Mit ihren Dokumentarfilmen u.a. für das NZZ Format hat die Referentin einen Namen gemacht. Wir lassen uns in ihre spannende Welt der Filmsprache entführen und erhalten einen Eindruck von ihrer Arbeit als Dokumentarfilmen, mit folgenden Themen: Postauto, Allergien, Huhn und Ei, Küche, Rheuma, Diabetes und vielen mehr.
18. Mai 2017
FRAUEN IN DOKUMENTEN DES STAATSARCHIVS
Referentin: Dr. Karin Huser
Dr.phil. Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Staatsarchiv Zürich
Frauen wurden in Dokumenten und Geschichtsbüchern selten erwähnt und wenn, dann nur in untergeordneter Rolle. Dabei trug z.B. im Hochmittelalter die Fraumünster-Äbtissin den Titel "Stadtherrin" von Zürich. Unter kundiger Führung durch Frau Dr. Huser wurde in alten Akten und Quellen gestöbert. Dabei kam Amüsantes oder Grausames aus der Frauengeschichte von Zürich zum Vorschein.
27. April 2017
KOMMUNIKATION BEIM AUFZIEHEN VON AFFENBABYS
Referentin: Annemarie Schmidt-Pfister
Journalistin
Als erste Frau hat die Referentin Affenbabys aufgezogen. Ihr Wissen ermöglichte ihr ein differenziertes Eingehen auf diese Tierart und damit eine Rückführung der Jungtiere in ein Leben in gewohntem Umfeld.
30. März 2017
DIE SPRACHE DES MÄRCHENS UND DEREN WIRKUNG
Referentin: Marie-Helen Lüchinger
lic.phil.I, Psychologin und Neurofeedback-Therapeutin
Die Kommunikationsweise des Märchens.
Wie spricht das Märchen zu uns, was will es uns erzählen,
wie wirkt es auf unsere Seele und beeinflusst deren Entwicklung.
23. Februar 2017
SPRACHEN, MEDIEN UND IHR EINFLUSS
Referent: Prof.em. Dr. Heinz Bonfadelli,
Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
Medien zwischen Allmacht und Ohnmacht
Medienwirkungen
Medien fokussieren die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf Themen
Berichterstattung der Medien aus bestimmten Perspektiven
26. Januar 2017
PRÄMIERUNG SCHREIBWETTBEWERB
Ehrung durch Herrn Gemeindepräsident Ernst
Küsnachter Bewohner haben für Küsnachter Bewohner eine Kurzgeschichte verfasst. Sie alle haben durch Ihr Voting mitgemacht. Der Autor/die Autorin der Siegergeschichte wird geehrt.
1. Dezember 2016
ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT
Vortrag des Küsnachter Ahnen- und Familienforschers
Hans-Peter Keller
Erzählungen aus Erfahrungen
Die Kunst des Stammbaum-Erstellens
Die Fähigkeit, alte Schrift zu lesen
Die Forschung in den Archiven
24. November 2016
Unsere Veranstaltungen sind auf Inhalte im Zusammenhang mit Sprache,
Kommunikation, Medien, Literatur, Film und Theater ausgerichtet.
booXkey-Reduce to the MAX / S. Vollenweider, Conrad F.Meyer-Weg 3, 8700 Küsnacht